Posterdownload
Deutscher Schmerzkongress 2016
- Qigong bei chronischen Schmerzen
(A. Spudeit, E. Metje, T. Brinkschmidt)
Deutscher Schmerzkongress 2015
- Akzeptanz- und Widerstandstendenzen von Patienten in der vollstationären, multimodalen Schmerztherapie - Eine soziologische Betrachtung
(C. Sendlinger, A.-M. Schneider, R. Thoma, B. Klasen) - Das Teamgespräch in der multimodalen Schmerztherapie
(T. Brinkschmidt, A.-M. Schneider, E. Metje) - Identifizierung von Subgruppen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (M40 – M54)
(A.-M. Schneider, V. E. Amelung, M. Karst, R. Thoma, B. Klasen) - Effektivität von Lachyoga im Rahmen eines stationären Schmerzbewältigungsprogramms. Eine 6-Monats-Längsschnittuntersuchung
(C. Schmid, E. Metje, A.-M. Schneider, T. Brinkschmidt)
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2015
- Effektivität hochintensiver multimodaler Schmerztherapie
(A.-M. Schneider, V. E. Amelung, M. Karst, R. Thoma, B. Klasen)
EFIC Congress: Pain in Europe IX 2015
- Do patients with chronic pain in an inpatient pain management program benefit from the additional participation in the Laughter Yoga training?
(C. Schmid, A.-M. Schneider, T. Brinkschmidt)
Identifying subgroups of chronic pain patients to develop different approaches for treatment
(A.-M. Schneider, F. Püschner, M. Karst, V.E. Amelung, R. Thoma, B. Klasen)
47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland e. V. (ASP) 2015
- Hat Lachyoga eine stressregulierende Wirkung auf Personen mit chronischen Schmerzen?
(C. Schmid, A.-M. Schneider, T. Brinkschmidt)
Deutscher Schmerzkongress 2014
- Fallbericht: Opioid-Reduktion während einer multimodalen Schmerztherapie - eine Herausforderung auch für Bewegungstherapeuten
(E. Metje, C. Rothe, C. Schmid, T. Brinkschmidt) - Fördert Lachyoga das Gemeinschaftsgefühl innerhalb eines Schmerzbewältigungsprogrammes?
(C. Schmid, D. Su-Schroll, T. Brinkschmidt) - Konfirmatorische Faktorenanalyse des Kieler Schmerz-Inventars (KSI)
(A.-M. Schneider, R. Thoma, M. Hasenbring, B. Klasen) - Auswertung eines Evaluationsfragebogens zur Patientenzufriedenheit in der multimodalen Schmerztherapie
(T. Brinkschmidt, A.-M. Schneider, E. Metje, B. Klasen)
15th World Congress on Pain 2014
- Cross-sectoral care treatment for patients suffering from chronic pain
(A.-M. Schneider, B. Klasen, R. Thoma)
MBQ-Jahrespräsentation 2014
- Best-AG: Gesundheitsberatung und Lotse durch das Gesundheitssystem
(C. Schiessl, M. Schnieber, A. Fecht, R. Thoma)
Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2014
- Best-AG: Patientencoaching an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt und Gesundheitssystem
(C. Schiessl, M. Schnieber, A. Fecht, R. Thoma)
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2014
- Sektor übergreifende Behandlungspfade für Patienten mit chronischen Schmerzen
(A.-M. Schneider, C. Schiessl, B. Klasen, R. Thoma)
7th World Congress - World Institute of Pain 2014
- Sustainability of high intensive interdisciplinary pain therapy for patients with chronic pain
(A.-M. Schneider, B. Klasen, R. Thoma)
EFIC Congress: Pain in Europe VIII 2013
- Confirmatory Factor analysis of the German Version of the McGill Short-Form Pain Questionnaire
(M. Hornyak, B. Klasen, D. Riemann, H. Scholz) - Influence of sleep disorders on the severity of chronic pain an investigation into the role of specific sleep disorders
(M. Hornyak, H. Scholz, R. Thoma, D. Riemann) - Potential predictors of intensity of multimodal pain treatment
(A.-M. Schneider, B. Klasen, C. Schiessl, R. Thoma)
Deutscher Schmerzkongress 2013
- Akzeptanz und Auswirkung von Lach-Yoga bei Schmerzpatienten mit Depression
(D. Su-Schroll, C. Schmid, E. Metje, T. Brinkschmidt) - Faktoren für die Schmerzspezifische Inanspruchnahme verschiedener Leistungserbringer
(A.-M. Schneider, B. Klasen, C. Schiessl, R. Thoma) - Lachyoga bei anhaltenden Schmerzen_Welche Patienten nehmen an Lachyoga-Übungen teil
(C. Schmid, D. Su-Schroll, E. Metje, T. Brinkschmidt)
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2013
- Fehlversorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland (A.-M. Schneider, B. Klasen, R. Thoma)
Deutscher Schmerzkongress 2012
- Berufliche Reintegration von Schmerzpatienten im multimodalen Therapieprogramm: erste Ergebnisse
(R. Ritter, B. Klasen, R. Thoma) - Behandlung von therapierefraktären Clusterkopfschmerzen mit gepulster Radiofrequenztherapie des Ganglion pterygopalatinum
(T. Helmer, R. Thoma, H. Kaube) - Einfluss verschiedener Parameter auf die Gestaltung multimodaler Therapieprogramme
(A.-M. Schneider, B. Klasen, R. Thoma) - Neuroenhancement und sensomotorisches Training als neuer multimodaler Ansatz zur Behandlung von chronischen neuropathischen Schmerzen
(A. Hess, S. Mangold, R. Thoma, T. Helmer) - Untersuchung zu Möglichkeiten der Optimierung einer zwei- bis dreiwöchigen multimodalen Gruppenbehandlung
(D. Su-Schroll, C. Schmid, E. Metje, T. Brinkschmidt) - Vergleich der Häufigkeit von psychischen Begleiterkrankungen bei Patienten mit einer Schmerzdiagnose F45.41 und bei Patienten mit Schmerzen des Bewegungsapparates ohne eine F45.41 Diagnose
(E. Metje, D. Su-Schroll, T. Brinkschmidt) - Multimodale Schmerztherapie im ambulanten Setting: Rücken-Plus-Programm der KKH-Allianz - erste Erfahrungen
(W. Weigl, B. Klasen, K. Källner, C. Fox, R. Thoma)
Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2012
- Algesiologikum - sektorenübergreifende multiprofessionelle schmerzmedizinische Versorgung
(A.-M. Schneider, B. Klasen, R. Thoma)
14th World Congress on Pain 2012
- Comparison of social demographic and pain variables in urban and rural inpatient and outpatient pain medicine centers
(A.-M. Schneider, B. Klasen, T. Brinkschmidt, S. Neumeier, H.-H. Gockel, R. Thoma)